Die Art, wie Menschen online nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Immer seltener klicken wir uns durch klassische Suchergebnisse – stattdessen greifen wir auf neue, KI-gestützte Systeme zurück, die Antworten direkt liefern.

Ein Beispiel sind die AI Overviews bei Google: Hier blendet Google oberhalb der Suchergebnisse automatisch eine von Künstlicher Intelligenz generierte Zusammenfassung ein – basierend auf verschiedenen Quellen aus dem Web. Nutzer:innen erhalten so eine direkte Antwort, ohne zwingend auf einen Link klicken zu müssen.

Auch Plattformen wie Perplexity oder die KI-Suche in ChatGPT arbeiten ähnlich, unterscheiden sich aber im Ansatz: Während AI Overviews klassisch in die Google-Suche eingebettet ist, funktionieren KI-Chatbots wie ChatGPT als eigenständige, dialogbasierte Recherche-Tools.

Allen gemeinsam ist jedoch: Es entstehen neue Schnittstellen zwischen Content und Zielgruppe – und damit auch neue Anforderungen an SEO.

Vielleicht merken Sie es selbst: Immer häufiger nutzen wir KI-Systeme, um Antworten zu finden – schnell, direkt und ohne klassische Suchergebnisse. Auch Ihre Kunden tun das.

Die Herausforderung: Durch diese neuen Systeme rücken die “zehn blauen Links” immer weiter in den Hintergrund. Oft werden nur zwei oder drei Inhalte genannt. Wer dort auftaucht, gewinnt Reichweite, Vertrauen und Kaufabschlüsse – wer nicht, geht leer aus.

GEO beschreibt Strategien und Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Online-Präsenz, damit Ihre Marke, Produkte und Inhalte auch in der KI-getriebenen Suche präsent bleiben.

Viele Begriffe, ein Ziel: Sichtbar bleiben – auch in KI-Ergebnissen

Aktuell kursieren viele neue Begriffe rund um Suchmaschinen und KI: GEO, LLMO, AI-Optimierung – um nur einige zu nennen.

Auch wenn die Bezeichnungen unterschiedlich sind, das Ziel bleibt gleich: Ihr Unternehmen soll weiterhin sichtbar bleiben – auch dann, wenn nicht mehr über klassische Google-Ergebnisse gesucht wird, sondern über künstliche Intelligenz.

Neben inhaltlicher und technischer Optimierung rückt auch die interne sowie externe Markendarstellung in den Fokus – denn generative Systeme bevorzugen Quellen, denen sie vertrauen. Wer als Autorität wahrgenommen wird, hat deutlich bessere Chancen, zitiert zu werden.

“Je umfassender und konsistenter die Informationen über eine Marke in den Trainingsdaten der LLMs und den zugänglichen Online-Quellen sind, desto klarer wird ihr „Verständnis“ dieser Marke sein.”

Henning Hoffmann, Senior SEO Consultant bei EL/TEO

Was ist GEO & LLMO?

Generative Engine Optimization (GEO) ist ein neuer Ansatz im Bereich Online-Sichtbarkeit. Es geht längst nicht mehr nur darum, bei Google oben zu stehen – Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini als verlässliche Quelle erkannt und in deren Antworten zitiert werden.

LLMO steht für Large Language Model Optimization. Damit ist gemeint: Wir bereiten Inhalte, Webseitenstruktur und technische Elemente so vor, dass sie von KI-Modellen wie ChatGPT oder Claude problemlos verstanden und eingebunden werden können.

Das betrifft zum Beispiel:

  • Technisch saubere Umsetzung

  • Klar strukturierte Inhalte

  • Häufig gestellte Fragen

  • Eindeutige Themenzuordnung

  • Vertrauenswürdige Quellen

GEO vs. klassisches SEO – Wo liegt der Unterschied?

Wer in der klassischen Google-Suche nicht gut rankt, hat auch in der KI-Suche schlechte Karten. GEO baut auf bestehendem SEO auf – es ersetzt es nicht.

Nur wer bereits sichtbar ist, hat die Chance, auch von KI-Systemen wahrgenommen zu werden. GEO setzt andere Optimierungsschwerpunkte als klassisches SEO und erweitert es um einige neue Anforderungen:

KriteriumKlassisches SEOLLM SEO / GEO / AIO
OptimierungOptimierung für Suchmaschinen wie Google & BingOptimierung für KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini, AI Overviews & AI Mode
Zielgute Position auf Suchergebnisseiten „10 blaue Links“ (SERPs)Erwähnung & Zitation in KI-generierten Antworten
SuchergebnisseSuchergebnisse bestehen aus URL, Page Title & Meta Description (eindeutige Quellen).KI-Antworten werden aus verschiedenen Quellen zusammengefasst. Die Quellen werden weniger deutlich verlinkt.
AntwortenEin Klick ist meistens für die vollständige Beantwortung der Suchanfrage notwendig.Die KIs beantworten Fragen vollständig. Ein Klick ist häufig nicht mehr nötig. (Zunahme von „Zero-Click-Searches“)
IndexierungSicherstellung Crawl- und Indexierbarkeit durch Suchmaschinen-BotsSuchmaschinen-Bots und LLM-Crawler müssen Inhalte finden und lesen können.
Bot-SteuerungSteuerung des Bot-Zugriffs über robots.txtSteuerung des Bot-Zugriffs über robots.txt und llm.txt. Bei der LLM.txt handelt es sich um eine Art Schatzkarte für LLMs mit den wichtigsten Inhalte einer Website. Welche LLMs die LLM.txt berücksichtigen und, ob sich diese Datei als Standard durchsetzt, ist noch nicht klar.
OptimierungsfokusKeyword-FokusVerständnis für die gesamte User Journey und Fragestellungen zu einem Themengebiet
InhalteGut strukturierte Inhalte (Überschriften, Absätze, Listen-Elemente)Ähnlich wie beim klassischen SEO. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass die Inhalte von KI-Systemen leicht interpretiert & zitiert werden können („Chunk-Relevance“).
RenderingGooglebot kann clientseitiges Rendering (JavaScript) ausführen, jedoch ineffizient und mit Verzögerungen. Serverseitiges Rendering oder statische Auslieferung wird empfohlen, um Crawling und Indexierung sicherzustellen.LLM-Bots benötigen vollständig gerenderte Inhalte, die direkt im HTML sichtbar sind. Clientseitiges Rendering mit JavaScript kann Inhalte für LLM-Bots unsichtbar machen.
Page SpeedSchnelle Ladezeiten sind wichtig für Ranking und User Experience. Technische Optimierungen wie Caching, Bildkomprimierung und schlanker Code werden empfohlen.Langsame Seiten können verhindern, dass Inhalte vollständig durch die LLM-Bots erfasst werden.
OffpageBacklinks als RankingfaktorMarkenerwähnungen (auch ohne Verlinkung) und positives Sentiment gewinnen an Bedeutung
ErfolgsmessungErfolgsmessung anhand von Keyword-Rankings und Klicks immer weniger von BedeutungErfolg wird gemessen an Sichtbarkeit in LLM-Antworten und Conversions. Für das Monitoring der KI-Sichtbarkeit gibt es neue, spezialisierte Tools, wie Profound, Otterly, etc.

Optimierung für generative Systeme – ganzheitlich gedacht

Die Anforderungen an moderne Sichtbarkeit verändern sich. GEO, LLMO und AI Optimierung bedeuten mehr als nur neue Keywords – sie erfordern ein durchdachtes Zusammenspiel von Inhalten und Technik. Wir bei EL/TEO begleiten Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz, der klassisches SEO und GEO vereint:

Strategische Positionierung für generative Engines

  • Entwicklung individueller GEO-Strategien auf Basis Ihrer Ziele und Zielgruppen

  • Analyse thematischer Potenziale für generative KI-Plattformen – inklusive Keyword Analyse zur strategischen Ausrichtung auf LLM-Relevanz

  • Priorisierung von Themenclustern und Entitäten für LLM-Relevanz

  • Wettbewerbsanalyse hinsichtlich KI-Erwähnungen und Inhaltsstruktur

Content Optimierung für LLMs

  • Redaktionelle Beratung zur Erstellung KI-kompatibler Texte nach AIO-Prinzipien – auf Wunsch inklusive Content Erstellung durch unser erfahrenes Team

  • Strukturierung bestehender Inhalte

  • Integration von Frage-Antwort-Formaten und Bulletpoints

  • Datengetriebene Weiterentwicklung Ihrer Inhalte auf Basis von KI-Ausspielungen und Nutzerverhalten

Technische Optimierungen für KI-Erfassung

  • Implementierung von strukturierten Daten nach schema.org (FAQ, HowTo, Article etc.)

  • Semantisch saubere HTML-Struktur und logische Content-Architektur

  • Steuerung der Indexierung und Sicherstellung der maschinellen Zugänglichkeit von Inhalten über strukturierte Feeds und Datenformate

  • Performance-Optimierung in Bezug auf Ladezeit & technisches Vertrauen

Marke & Offpage als Relevanzfaktor

  • Strategische Offpage-Optimierung zur Unterstützung der KI-Sichtbarkeit

  • Stärkung Ihrer Marke als Referenzquelle für generative Systeme

  • Aufbau von Autorität und Vertrauen durch Erwähnungen auf themenrelevanten Seiten

Analyse und Monitoring der generativen Sichtbarkeit

  • Tracking und Auswertung von Erwähnungen in ChatGPT, Perplexity und Co.

  • Messung der LLM-Referrals

  • Regelmäßige Durchführung von LLM-Brand-Audits: Wie nehmen LLMs Ihre Marke wahr?

  • Beobachtung von KI-Ausgaben, um Inhaltstypen und Antwortformate mit hoher Sichtbarkeit zu identifizieren

  • Identifikation von Inhalten mit Potenzial für LLM-Nennungen

  • Auswertung von Marken-Suchanfragen & externen Nennungen

Für wen ist SEO für ChatGPT, Perplexity & Co. sinnvoll?

Organische Google Rankings rücken immer weiter in den Hintergrund. Wer mit seiner Marke, seinen Produkten und Inhalten sichtbar bleiben möchte, kommt um GEO nicht herum. Dies gilt insbesondere für:

  • Unternehmen mit komplexen, beratungsintensiven Produkten

  • Content-getriebene Marketing-Teams und Redaktionen

  • Start-ups und Scale-ups im Tech- & SaaS-Umfeld

  • E-Commerce-Anbieter, die sich als Experten positionieren wollen

  • Organisationen, die Thought Leadership aufbauen und KI-Quellen dominieren möchten

    GEO, LLMO & AI Optimierung – kein Trend, sondern ein strategischer Hebel

    Sichtbarkeit entsteht heute dort, wo KI Antworten generiert – wer weiterhin wahrgenommen werden will, muss über klassisches SEO hinausdenken. Wer künftig in der Antwort auftaucht, gewinnt Sichtbarkeit, Vertrauen – und letztlich Kunden.

    Mit EL/TEO setzen sie nicht nur auf zukunftssichere Technik, sondern auf ein tiefes Verständnis dafür, wie Inhalte in der KI-Welt funktionieren müssen. Ob LLM SEO, AIO oder strategische GEO-Architektur – wir machen Ihre Website fit für eine neue Ära der digitalen Sichtbarkeit.